Mikrozirkulation, Kapillarmikroskopie

Durchblutungsstörungen der kleinsten Gefässe können unterschiedliche Ursachen haben von angeboren (primär) bis infolge einer Grunderkrankung (sekundär). Eine genaue Diagnostik und interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung für eine zielgerichtete Therapie.

{"default":{"cropArea":{"x":0,"y":0,"width":1,"height":1},"selectedRatio":"NaN","focusArea":null}}

Auftreten

Entzündlichen Gefässerkrankungen sind meist rheumatologischer Natur. Je nach Art und Schwere der Erkrankung können die kleinsten Gefässe mit betroffen sein und zu unterschiedlichen Beschwerden führen, z.B. Wunden an Fingern und Zehen, die schlecht heilen (sog. Rattenbissnekrosen).

Darüberhinaus können die entzündlich veränderten Gefässe übermässig empfiundlich sein, d.h. sie sind hyperreagibel und verkrampfen z.B. auf Kältereiz. Dieser Gefässkrampf wird als Vaso-Spasmus bezeichnet (von [lat.] Vasa = Gefäss und [griech. σπασμός (spasmos)] latinisiert Spasmus = Krampf). Manche Menschen haben aber auch ohne eine entzündliche Grunderkrankung hyperregabile Gefässe. Hier spricht man von einem primären Raynaud-Syndrom (= Weissfingerkrankheit) i. G. zu einem sekundären, durch eine Grunderkrankung verursachten Raynaud-Syndrom.


Die Gefässentzündungen können zu Veränderungen der kleinsten Gefässe (Kapillaren) führen und Hinweise für die ursächliche Erkrankung geben. Gut zugängliche Gefässe, um diese Veränderungen zu beurteilen, liegen an der Nagelfalz der Finger. Zur Beurteilung dieser Gefässveränderungen kann die Diagnostik mittels eines Aufsichtsmikroskops erfolgen, die sog. Kapillarmikroskopie. Unsere Praxis verfügt über eines der modernsten Kapillarmikrospiegeräte der Schweiz (Abbildung 1a/b).

Hyperreagibel regierende Gefässe i.S. eines Raynaud-Syndroms (Abbildung 2), können durch Ableitung der Pulswelle an den Fingern und/oder Zehen (mittels optischer Puls-Oszillographie (OPO)) und eventuelle Änderungen auf Kälte und Wärmereiz dokumentiert werden.

Ein primärer Raynaud wird symptomatisch über Verhaltensmassnahmen (Kälteschutz/Wärme) und/oder in Einzelfällen medikamentös behandelt. Beim sekundären Raynaud ist die Behandlung der Grunderkrankung in enger Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachrichtungen entscheidend.


Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Weitere Informationen